
Wartungsanleitung
Poolanlagen mit chemischer Wasseraufbereitung
Poolanlagen mit chemischer Aufbereitung
Wartungsintervalle
Art der Wartung/Tätigkeit | Intervall | |
---|---|---|
Skimmerkorb kontrollieren/reinigen | 1-2 x pro Woche | |
Prüfung Wasserwerte | 1-2 x pro Woche | |
Reinigung Wasserlinie | 1-2 x pro Woche | |
Reinigung Becken mit elektrischem Reiniger / manuellem Handsauger | 1 x pro Woche | |
Inaugenscheinnahme Filtertechnik / Prüfung auf Leckagen / allgemeiner Zustand | 1 x pro Woche | |
Prüfung Füllstände Kanister | 1 x pro Woche | |
Prüfung Wasserstand Becken | 1 x pro Woche | |
Vorfilter Filterpumpe kontrollieren/reinigen | 1-2 x pro Monat | |
Rückspülung Sandfilter | 1-2 x pro Monat | |
Prüfung Wärmepumpe Sauberkeit der Kühlrippen / des Verdampfers | 1 x pro Monat | |
Prüfung GSA Schacht | 1 x pro Monat | |
Reinigung Lamellen Rolladen | 1-2 x pro Monat | |
Reinigung Schiebehalle | 1-2 x pro Saison | |
Ölung Scharniere Schiebehalle | 1-2 x pro Saison | |
Kalibrierung Messsonden Dosieranlage | . . . . . . . . | 1 x pro Saison |
Poolanlagen mit chemischer Aufbereitung
Sandfilter Rückspülung mit automatischer Dosieranlage
Rückspülen / Nachspülen mit automatischer Dosieranlage (Poolsteuerung)
Durch den normalen Filterbetrieb („1“) setzt sich der Sand durch die Filtrierung langsam zu und muss regelmäßig – alle 2-4 Wochen je nach Schmutzeintrag – (rück)gespült werden.
Durch das Zusetzen mit Schmutz steigt auch der Druck im Manometer, bei Werten über 1,0 bar sollte spätestens eine Rückspülung durchgeführt werden.
Sofern die automatische Dosieranlage mittels Relais mit der Filteranlage verbunden ist, so kann die Rückspülung komfortabel über die automatische Dosieranlage erledigt werden.
Ablauf:
1. Rückspülschlauch in Kanal stecken oder in Garten legen (falls nicht fest an Kanal angeschlossen)
2. Mit „OK“ Hauptmenü aufrufen, „Filtration“ wählen.
3. Filterreinigung wählen
4. Pumpe schaltet ab
5. Wahlhebel auf Rückspülen
6. Pumpe starten mit Pfeiltaste nach oben und so lange Spülen lassen, bis das Wasser im seitlichen Schauglas klar ist. (kann mehrere Minuten dauern)
7. Pumpe stoppen mit Pfeiltaste nach unten
8. Wahlhebel auf Nachspülen stellen
9. Pumpe starten mit Pfeiltaste nach oben und 15-20 Sekunden nachspülen lassen
10. Pumpe stoppen mit Pfeiltaste nach unten
11. Wahlhebel wieder auf Filtern einstellen, und das Menu mit der zurück-Taste verlassen, die Pumpe startet wieder automatisch
Poolanlagen mit chemischer Aufbereitung
Sollwerte einstellen
Hier bekommen Sie eine Hilfestellung, um die richtigen Sollwerte bei einer Dosieranlage zu finden
Einstellen bzw. Verstellen der Sollwerte
Mit „OK“ Hauptmenü aufrufen > „Messungen“ > „Sollwerte“ wählen.
Mit PLUS/+ sowie MINUS/- können die jeweiligen Werte jetzt geändert werden. Nach der Änderung muss diese mit OK bestätigt/gespeichert werden.
Noch ein paar wichtige Hinweise zu den Werten pH und RX:
Der ideale pH-Wert liegt bei 7,2 und sollte nicht geändert werden. Bei diesem pH-Wert ist die Wirksamkeit des Chlors bzw. der desinfizierenden Stoffe im Wasser am Besten. Bei falschem pH-Wert nimmt die Wirksamkeit dieser Stoffe exponentiell ab und die Wasserqualität verschlechtert sich spürbar.
Zudem ist das Wasser bei pH 7,2 optimal pH-Neutral und dadurch auch sehr angenehm für Haut, Haare, Augen etc. UND natürlich auch für das Becken sowie alle wasserführenden Teile.
Der RX/Redox-Wert gibt den Anteil des Chlors bzw. der desinfizierenden Stoffen im Wasser an. Die Angabe erfolgt in mV (Millivolt), somit ist der RX/Redox-Wert eine gemessene Spannung im Wasser.
Unser gewünschter gemessener Chlor-Wert im Wasser sollte ca. 0,4 bis 0,8 mg/L betragen. Dieser Wert ist händisch mit einem Schütteltester oder vergleichbarem Messgerät zu ermitteln.
Je nachdem welcher Chlor-Wert mit dieser Methode ermittelt wird, ist der RX-Wert in der Dosieranlage dementsprechend zu verändern.
Beispiel:
Wir messen mittels Schütteltester einen Chlorwert von ca. 1,0 mg/L und die Dosieranlage misst einen Wert von RX 705 mV. Als Sollwert ist RX 700 mV eingestellt. Die Anlage hat den gewünschten Wert fast perfekt getroffen.
Was ist zu tun? Da unser Chlorwert über dem gewünschten Wert von maximal 0,8 mg/L liegt müssen wir den Sollwert in der Dosieranlage etwas reduzieren.
Achtung! Kleine Änderungen am RX-Sollwert können erhebliche Änderungen am reellen Chlor-Wert zur Folge haben!
Daher tasten wir uns hier langsam an den gewünschten Wert heran. In unserem Fall sollte man den RX-Wert maximal 10 Punkte absenken.
Unser neuer Sollwert beträgt somit 690 mV.
Nach etwas Einstellzeit (1 Tag) wird erneut eine händische Messung mit einem Schütteltester durchgeführt und geprüft, welcher Chlorwert aktuell vorliegt. Dieser sollte jetzt geringer ausfallen als bei unserer ersten Messung zu Beginn an – da wir den RX-Sollwert ja verringert haben.
Sollte der gemessene (oder auch gefühlte) Chlorwert immer noch zu hoch sein, kann der RX-Wert weiter gesenkt werden.
Natürlich ist eine nötige Anpassung des RX-Wertes nach oben natürlich auch nötig sein. Dies ist sehr schnell feststellbar, da hier das Wasser nicht ausreichend desinfiziert wird und somit leicht trübe oder milchig aussehen wird. In diesem Falle wird der RX-Wert schrittweise erhöht, bis der optimale Chlorwert erreicht ist.
Bei Problemen können Sie sich natürlich jederzeit an uns wenden!